studierende der fkn stellen im werkbund hessen aus

werkbund-aussen werkbund-innen
im vergangenen jahr entwickelte eine von armin bremicker und mario ohno gleitete projektgruppe an der fkn voschläge und modelle für die umgestaltung des neckarufers in der umgebung der alten stadtbrücke. die ergebnisse wurden in einer aufsehen erregenden ausstellung an der freien kunstakademie präsentiert und teile davon später auch im rathaus gezeigt. petra schwerdtner vom werkbund hessen erfuhr von dem projekt, bei dem studierende der kunst durchweg anwendungsorientierte arbeiten geliefert hatten und lud die gesamte ausstellung als denkanstoss nach frankfurt ein, da am main im wesentlichen entsprechende gestaltungsaufgaben zu lösen sind, wie am neckar. das zentrale modell wurde von stefanie moser und anita wolf erarbeitet und von stefan jäger weiter entwickelt. die anderen beiträge kamen von selma alacam, johannes bode, simon häske, patrick huber, katharina kern, melanie nowotny und tobias schnotale. die ausstellung dauert bis 30.06.2006.
dwb hessen e.V. inheidener strasse 2 60385 frankfurt am main

selma alaçam und katharina kern bei lindnerhuber in berlin

_MG_1826-klein _MG_1867-klein
die austellung locus amoenus von selma fatma alaçam und katharina kern entstand ursprünglich 2005 für die villa melchior in nürtingen hinter der sich ein kleiner park, der hölderlingarten, befindet. die audiovisuelle rauminstallation mit synthetischen blüten und lebenden faltern zeigt einen paradiesartigen ort als begehbares diorama, das durch die grossen schaufenster der galerie zu sehen ist. in der nacht wird die hell erleuchtete arbeit durch die nachtaktiven schmetterlinge belebt. die arbeit bezieht sich auch auf die leidenschaftliche liebe höderlins zu diotima. zu hören sind passagen aus briefen von suzette gontard (diotima) an hölderlin. im flüsterton wispern die pflanzen von der verbundenheit des paares in geistiger liebe und seiner unüberwindbaren trennung.

_MG_1875-klein _MG_1877-klein
neben dieser grosen installation werden weitere skulpturale arbeiten der künstlerinnen gezeigt. selma fatma alaçam und katharina kern studierten an der freien kunstakademie nürtingen.

lindnerhuber brunnenstraße 5 13355 berlin 030 34 39 80 44
07.05.2006 - 27.05.2006, do - sa 14 - 19 uhr und nach vereinbarung

retrograde strategien

Rueckbau georg-winter
1998 gründeten georg winter (professor an der akademie der bildenden künste nürnberg) und adi hoesle (ex-student der fkn) ihre arbeitsgemeinschaft zur vermittlung retrograder modelle und strategien als beteiligung an umbau und gestaltung gesellschaftlicher zustände. ein wesentlicher teil ihrer auseinandersetzung gilt der frage, was mit kunst geschieht, wenn sie für keine weitere verwertung mehr vorgesehen ist.

einen extremen verwertungsentzug organisierte hoesle 2004 unter dem begriff subduktive massnahmen: 50 beiträge zeitgnössischer kunst wurden in 50 gleichartige stahlbehälter geschlossen und für die kommenden 1.500 (in worten: eintausendfünfhundert) jahre unter unesco sonderschutz als kulturerbe in einem atombombensicheren stollen im schwarzwald versenkt. solch zwiespältiges verhältnis zum wert – maximaler bedeutungsgewinn bei totaler zugriffsverweigerung – liess sogar die deutsche bank aufhorchen.

jetzt geht es im heilbronner kunstverein um die 250 quadratmeter messende malerei, mit der sich katharina grosse beim preis der nationalgalerie im jahr 2000 präsentierte. was tun mit solch einem monster, das für kurze zeit im lichte höchster ehren stand – und bald darauf nur noch bemalter pressspan war? hier kommt der grosse rückbau ins spiel...

im rahmen der ausstellung findet am 22.03.06 um 20.15 eine gesprächsrunde mit der arbeitsgemeinschaft retrograde strategien statt. unter den gästen: harry walter, dozent der fkn.

ciné colibri

colibri-krystina-bearbeitet
framed - kurze filme und videos

"framed" zeigt eine auswahl von kurzen filmen und videos der hfg karlsruhe. besonderheit der filmklasse der hfg karlsruhe, die von prof. didi danquart und prof. andrej ujica betreut wird, ist, dass die studenten im spannungsfeld zwischen medienkunst und klassischer filmproduktion arbeiten. so entstehen neben narrativen kurzfilmen und längeren dokumentarischen arbeiten ebenso videoinstallationen und experimentelle videos. im vordergrund der ausbildung steht weniger die kompatibilität für den kino- und fernsehmarkt als die entwicklung einer eigenen handschrift und eigener künstlerischer strategien.

ausserdem: gastspiel der freien kunstakademie nürtingen mit dem Soundprojekt r + l happy meeting und präsentation kleinerer videoarbeiten.

16. märz, 20 uhr, ciné colibri, alte poststr. 3, stuttgart

ausstellungen
hinweise und kommentare
veranstaltungen
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren