ausstellungen

thea – remains over the rainbow

michou-04

ausstellung zum 70. geburtstag von prof. sotirios michou mit zwei eröffnungen

heftiger schneefall, unpassierbare strassen und gesperrte autobahnen hatten zur folge, dass bei der eigentlichen eröffnung am 24.01.2007 ein kleines, handverlesenes publikum - unter anderem mit gästen, die den weg von karlsruhe an die fkn nicht gescheut und bewältigt haben - anwesend war. es fehlten jedoch der künstler und die vorgesehene rednerin. mit ihnen und all denen, die es am 24.01. nicht geschafft haben, gibt es die

zweite eröffnung am 07.02.07 um 18.30 uhr

thea ist das griechische wort für aussicht (die wurzel steckt noch heute in unserem wort theater) - und michou zeigt eine vielzahl von farbigen zeichnungen beziehungsweise aquarellen, die wie übrig gebliebene notizen vorkommen.

in den 1970er jahren war michou der bunte hund der stuttgarter kunstakademie. bei ihm konnte alles gemacht werden: performance, video, soundarbeiten, stets mit der tendenz ins theatralische und immer fachlich fundiert. vom südfunk kamen die kameras und die nötige technische anleitung, von der musikhochschule die unterstützung bei der arbeit mit klang. im laufe der zeit wurde daraus das fach "intermediales gestalten" und für mehrere jahre einer der progressivsten orte der staatlichen akademie.

der fkn dozent jürgen kleinmann war begeisterter student jener tage und ist michou bis heute verbunden. auf diesem wege ist es gelungen, den professor der staatlichen für eine präsentation an der freien kunstakademie anlässlich seines 70. geburtstages zu gewinnen.

rundgang 2006

fkn-06fkn-06-rs-kopie

30 jahre fkn

tuerk-2006-kopietuerk-2006-rs-kopie

schwebende steine

fkn-ushio_sakusabe

fkn-ushio_sakusabe_einlad_b2

studierende der fkn stellen im werkbund hessen aus

werkbund-aussen werkbund-innen
im vergangenen jahr entwickelte eine von armin bremicker und mario ohno gleitete projektgruppe an der fkn voschläge und modelle für die umgestaltung des neckarufers in der umgebung der alten stadtbrücke. die ergebnisse wurden in einer aufsehen erregenden ausstellung an der freien kunstakademie präsentiert und teile davon später auch im rathaus gezeigt. petra schwerdtner vom werkbund hessen erfuhr von dem projekt, bei dem studierende der kunst durchweg anwendungsorientierte arbeiten geliefert hatten und lud die gesamte ausstellung als denkanstoss nach frankfurt ein, da am main im wesentlichen entsprechende gestaltungsaufgaben zu lösen sind, wie am neckar. das zentrale modell wurde von stefanie moser und anita wolf erarbeitet und von stefan jäger weiter entwickelt. die anderen beiträge kamen von selma alacam, johannes bode, simon häske, patrick huber, katharina kern, melanie nowotny und tobias schnotale. die ausstellung dauert bis 30.06.2006.
dwb hessen e.V. inheidener strasse 2 60385 frankfurt am main

selma alaçam und katharina kern bei lindnerhuber in berlin

_MG_1826-klein _MG_1867-klein
die austellung locus amoenus von selma fatma alaçam und katharina kern entstand ursprünglich 2005 für die villa melchior in nürtingen hinter der sich ein kleiner park, der hölderlingarten, befindet. die audiovisuelle rauminstallation mit synthetischen blüten und lebenden faltern zeigt einen paradiesartigen ort als begehbares diorama, das durch die grossen schaufenster der galerie zu sehen ist. in der nacht wird die hell erleuchtete arbeit durch die nachtaktiven schmetterlinge belebt. die arbeit bezieht sich auch auf die leidenschaftliche liebe höderlins zu diotima. zu hören sind passagen aus briefen von suzette gontard (diotima) an hölderlin. im flüsterton wispern die pflanzen von der verbundenheit des paares in geistiger liebe und seiner unüberwindbaren trennung.

_MG_1875-klein _MG_1877-klein
neben dieser grosen installation werden weitere skulpturale arbeiten der künstlerinnen gezeigt. selma fatma alaçam und katharina kern studierten an der freien kunstakademie nürtingen.

lindnerhuber brunnenstraße 5 13355 berlin 030 34 39 80 44
07.05.2006 - 27.05.2006, do - sa 14 - 19 uhr und nach vereinbarung

zeigen

zeigen
zum wiederholten male organisiert mario ohno zusammen mit studierenden einen einblick in deren arbeiten, wie immer unter dem titel "zeigen". beteiligt sind margret berger, kevin eberhardt, christian elgert, bettina föhr, lukas fütterer, andrea gündera, jana güttler, simon häske, manfred hess, anna kinzler, gabriele lauck-burgert, vincent rischer und astrid rysavy. eröffnet wird die ausstellung am 09.02.06 um 20 uhr in der galerie der fkn. bis zum 12.02. ist sie jeweils von 16 bis 20 uhr zu sehen.

einzelausstellung armin bremicker in berlin

bremicker
nach ihrer winterpause eröffnet die galerie lindnerhuber mit der ausstellung "malerei-texte" von armin bremicker. auf grossformatigen bildern sieht man situationen, die seltsam anmuten. einmal ist ein mann dabei, einen hirsch zu bergen, den er scheinbar zuvor mit seinem automobil erlegt hat. Ein andermal sieht man eine menschenansammlung – eine aufnahme aus der börse einer metropole –, die übereinander herzufallen scheint und in ihrem gebahren an eine herde wildgewordener rinder erinnert. die vorlagen für seine bildmotive findet der künstler in pressefotos, die er seit 25 jahren sammelt und archiviert. in lasierenden schichten schafft armin bremicker dabei eine delikate malerei, die in eigenartiger spannung zum bildinhalt steht. neben diesen wandfüllenden bildern werden auch die "sprachschlaufen" gezeigt. diese wandobjekte kombinieren malerei und text. darüber hinaus werden lichtobjekte zu sehen sein, die ebenfalls mit textzitaten arbeiten. die ausstellung wird am 04.02.06 eröffnet und dauert bis zum 11.03.06.
öffnungszeiten: do-sa 14-19 uhr und nach vereinbarung.
LINDNERHUBER, brunnenstr. 53, 13355 berlin, t+f 030-44048984

ausstellungen
hinweise und kommentare
veranstaltungen
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren